Unsere Freitagshymne: http://www.youtube.com/watch?v=xSkfBcheCKg
Freitagmorgen, 6:12 Uhr. Ausgesprochen guter Laune schlage
ich meine Augen auf. Heute geht's ins Deceph, ins Medikamentenlager. Wenn wir
nicht jeden Morgen rennen müssten, würden wir bestimmt schon auf dem Weg ins
Dispensaire "Aber sonst gesund" von den Wise Guys schmettern. Aber
gut, aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. Etwas außer Atem (was bei den genau 196
Schritten von unserer Haustür bis zum Dispensaire meinem Läuferego die
Schamesröte ins Gesicht treibt), aber rechtzeitig kommen wir um 07:01 Uhr ins Dispensaire zur
Morgenandacht.
Den vorgelesenen Bibelausschnitt verstehe ich. Aber als wir
beim zugehörigen Kommentar aus einer Tageslese angekommen sind, ist meine
morgendliche Konzentration erschöpft; Ich zähle 14 Leute, kenne jeden zweiten Namen
und jeden Handyklingelton aller Anwesenden. Lange kann ich über meine glatte 50%
Namensquote allerdings nicht nachsinnieren,
denn jeder der 8 hereinschleichenden Nachzügler
wirft meinen Prozentsatz wieder über den Haufen. Es ist dann doch etwas
eng geworden, als wir nach dem kurzen Gebet bei den An- und Abkündigungen angekommen
sind. Jede Abteilung bekommt offiziell das Wort erteilt. Besprechungen werden
angekündigt, es wird bekannt gegeben wer warum wann abwesend ist und wessen Vater
gerade im Sterben liegt.
"Alors, bonne journée à vous tous" schließt der Dispensaire
Leiter um halb 8 wie immer und unter allgemeinem Händegeschüttel und
Gute-Tag-hast-du-gut-geschlafen-Wünschen zerstreuen sich alle in ihre Tätigkeitsbereiche.
Arbeitsblusen werden übergeworfen und die Haupttür geöffnet. Lisa und ich
kämpfen uns gegen den Fluss hereinströmender Patienten nach draußen. Unser Weg
führt am Labor vorbei, neben der Maternité zum Deceph. Obwohl wir unser
morgendliches Sprinttempo wesentlich reduziert haben, stehen wir vor einer
verschlossenen Tür- einbruchssicher. Die zu öffnen ist sogar mit passendem Schlüssel eine
Kunst. Der befindet sich in
der Obhut von Gabriel.
Gabriel, Anfang 40, verheiratet, 5 Kinder, ist der Lagerverantwortliche und ein bisschen klein geraten für die hohen Regale. Aber dafür hat er einiges auf dem Kasten. Mit ihm zusammenzuarbeiten ist oft in jeder Hinsicht lehrreich und wirklich witzig.
Gabriel, Anfang 40, verheiratet, 5 Kinder, ist der Lagerverantwortliche und ein bisschen klein geraten für die hohen Regale. Aber dafür hat er einiges auf dem Kasten. Mit ihm zusammenzuarbeiten ist oft in jeder Hinsicht lehrreich und wirklich witzig.
Der Begriff "Hintergrundarbeit" trifft die Arbeit
im Deceph ziemlich gut. Sie ist unauffällig, nicht besonders anspruchsvoll und
manchmal auch ein wenig eintönig, aber nötig. Der Medikamentenhaushalt und
alles darüber hinaus (Einmalhandschuhe, Spritzen, neue Krankenheftchen, Besen,
Meterband ... ) werden hier sortiert und für die einzelnen Abteilungen hingerichtet.
Die entsprechenden Verantwortlichen können sie dann einfach abholen. Hier sehen
wir, dass unsere deutsche Wertarbeit zwar unerkannt, aber von Nutzen ist und
entlastend wirkt.
Letzte Woche haben wir Hustensirup gemixt:
10l Wasser mit 10 kg Zucker aufkochen und anschließend mit Hilfe eines provisorisch zusammengebastelten Stoffsiebes Kakerlakenbeine usw. raussieben (kein Witz...).
Ein bisschen abkühlen lassen und noch 'ne Flasche konzentriertes Wundermittelchen dazu gekippt. Schon schmeckt das Ganze nicht mehr wie flüssige Zuckerwatte, sondern eben wie Kinderhustensaft. Den wiegen wir zu je 100g in kleine Fläschchen ab. Hmmm...schade, dass das ganze Zeug nicht vorbeugend wirkt.
10l Wasser mit 10 kg Zucker aufkochen und anschließend mit Hilfe eines provisorisch zusammengebastelten Stoffsiebes Kakerlakenbeine usw. raussieben (kein Witz...).
Ein bisschen abkühlen lassen und noch 'ne Flasche konzentriertes Wundermittelchen dazu gekippt. Schon schmeckt das Ganze nicht mehr wie flüssige Zuckerwatte, sondern eben wie Kinderhustensaft. Den wiegen wir zu je 100g in kleine Fläschchen ab. Hmmm...schade, dass das ganze Zeug nicht vorbeugend wirkt.
Heute machen wir uns an eine Salbe gegen ausgetrocknete
Haut. Wie immer verliere ich die Diskussion um die Farbintensität und wir
mischen der Salbe viel zu wenig rosa Lebensmittelfarbe bei, damit sie leichter
von der weißen Entzündungsalbe und der waldmeistergrünen Salbe für wunde Babypopos
zu unterscheiden ist. Die Farbe wird allerdings zur Nebensache, als Gabriel
feststellt, dass der übliche 20g Döschenvorrat im Lager erschöpft ist. Etwas
ratlos stehen wir vor unseren 10kg rosa Salbe.
In solchen Momenten, die gehäuft freitags auftreten, komme ich regelmäßig ins Kopfschütteln über die ach so europäisch-fortschrittlichen Afrikaner.
Und über die viel zu regelbehafteten, perfektionistischen Europäer...
Schließlich finden wir eine Regentonne voll Filmdöschen und nach einer weiteren Suchaktion auch einen Kasten verstaubter Deckel. Wir erhitzen Wasser (genau einen Topf, weil schade, Gasflasche dann leer), waschen den ersten Schwung mit heißem Wasser und den nächsten mit viel Prill.
Mit einem Teelöffel schmieren wir immer 20g in die engen Filmdöschen und etwa doppelt so viel daneben. Letzten Endes etikettieren wir 493 Filmdöschen.
"Wir sind fertig" rufen wir ihm über seine laute Handymusik zu. Nützt wenig, dass ich das heimlich immer wieder auf die Lautsprecherseite drehe. Er danct zu uns rüber. Manchmal spackt er schon voll mit uns ab. "Auch wenn er", so Lisa, "sich dessen vielleicht nicht so ganz bewusst ist".
"Fertig?!" Er drückt uns eine dreiseitige Medikamentenliste in die Hand. Die nächsten 2 Stunden verbringen wir damit alles im herrlich kühl klimatisierten Medikamentenraum zusammenzusuchen und tetrismäßig auf einen Schiebewagen zu stapeln. Dabei werden wir immer mutiger und unsere Medikamententürme immer abenteuerlicher. Die Lopéramide Hydrochloride Pillen gibt es nur in 6000 Boxen, davon müssen wir manchmal ein paar hundert in ein extra Plastikpäckchen abzählen. Ganz schön blöd, wenn man sich verzählt. Oder auf einmal nicht mehr weiß, in welchem der Säckchen jetzt welches Medikament war...Der Typ, der uns manchmal hilft lässt sich davon nicht aus der Ruhe bringen. Ohne mit der Wimper zu zucken beißt er in eine rein und wie ein erfahrener Weinkoster bestimmt er zielgenau das Medikament.
In solchen Momenten, die gehäuft freitags auftreten, komme ich regelmäßig ins Kopfschütteln über die ach so europäisch-fortschrittlichen Afrikaner.
Und über die viel zu regelbehafteten, perfektionistischen Europäer...
Schließlich finden wir eine Regentonne voll Filmdöschen und nach einer weiteren Suchaktion auch einen Kasten verstaubter Deckel. Wir erhitzen Wasser (genau einen Topf, weil schade, Gasflasche dann leer), waschen den ersten Schwung mit heißem Wasser und den nächsten mit viel Prill.
Mit einem Teelöffel schmieren wir immer 20g in die engen Filmdöschen und etwa doppelt so viel daneben. Letzten Endes etikettieren wir 493 Filmdöschen.
"Wir sind fertig" rufen wir ihm über seine laute Handymusik zu. Nützt wenig, dass ich das heimlich immer wieder auf die Lautsprecherseite drehe. Er danct zu uns rüber. Manchmal spackt er schon voll mit uns ab. "Auch wenn er", so Lisa, "sich dessen vielleicht nicht so ganz bewusst ist".
"Fertig?!" Er drückt uns eine dreiseitige Medikamentenliste in die Hand. Die nächsten 2 Stunden verbringen wir damit alles im herrlich kühl klimatisierten Medikamentenraum zusammenzusuchen und tetrismäßig auf einen Schiebewagen zu stapeln. Dabei werden wir immer mutiger und unsere Medikamententürme immer abenteuerlicher. Die Lopéramide Hydrochloride Pillen gibt es nur in 6000 Boxen, davon müssen wir manchmal ein paar hundert in ein extra Plastikpäckchen abzählen. Ganz schön blöd, wenn man sich verzählt. Oder auf einmal nicht mehr weiß, in welchem der Säckchen jetzt welches Medikament war...Der Typ, der uns manchmal hilft lässt sich davon nicht aus der Ruhe bringen. Ohne mit der Wimper zu zucken beißt er in eine rein und wie ein erfahrener Weinkoster bestimmt er zielgenau das Medikament.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen